2018 haben Sie mich zum ersten Mal zum Bürgermeister der Einheitsgemeinde Schkopau gewählt. Fünf Themen lagen mir seither besonders am Herzen: die aktive Entwicklung der Gemeinde, eine Einheitsgemeinde für alle Generationen, Transparenz und Bürgernähe, die Stärkung der Gemeinschaft in den Ortsteilen sowie solide Finanzen und Wirtschaftsförderung. Was hat sich in meiner ersten Amtszeit bewegt und was bleibt zu tun?
Heute: Wie aktiv hat sich die Gemeinde entwickelt?
In den letzten Jahren hat sich viel verändert: Die Wasserwehr wurde organisatorisch und personell neu aufgestellt, wodurch sich der Hochwasserschutz deutlich verbessert hat. Dank gezielter Förderung und des Einwerbens von Spenden konnten wir die Arbeit der Heimat- und Kulturvereine stärken. Der Breitbandausbau ist in Gang gekommen. Aktuell werden sechs Ortsteile an das Glasfasernetz angeschlossen, die Ausbauplanungen für die anderen Ortsteile stehen vor dem Abschluss. All dies ist gelungen, weil Anliegen bei mir immer Gehör finden und eine gute Basis für Entscheidungen im Gemeinderat bilden. Ein Beispiel hierfür ist die Bebauungsplanung des neuen Wohngebiets in Wallendorf, die in Zusammenarbeit mit dem Ortschaftsrat und den Bürgern gut gelungen ist. Auch bei der Entwicklung des Wallendorfer Sees konnten wir eine Konfliktsituation in eine kooperative Zusammenarbeit zwischen der Gemeindeverwaltung, den anliegenden Ortschaftsvertretern, der Bürgerinitiative „Erhalt des Weges hinter dem keltischen Baumkreis“, der Fachaufsicht des Landkreises und dem NABU umwandeln.